All better now~ Dystopie ~Glücksvirus~ tiefgründig ~Dilogie
Deutscher Titel: All better now
Original Titel: All better now
Autor/in: Neal Shusterman
Verlag: Fischer/ Sauerländer VerlagISBN-10: 3737374538
ISBN-13: 978-3737374538
Seiten: 576 (HC-Ausgabe)
Preis: 21,90€
Erscheint: 16. Juli. 2025
Danke an den Fischer/Sauerländer Verlag für dieses Rezensions-Exemplar!
Klappentext:
Gefährlich, ansteckend und voller GlückPreis: 21,90€
Erscheint: 16. Juli. 2025
Danke an den Fischer/Sauerländer Verlag für dieses Rezensions-Exemplar!
Klappentext:
Ein beispielloses Virus breitet sich auf dem Planeten aus. Diejenigen aber, die überleben, sind … glücklich. Stress, Depression, Einsamkeit – alle negativen Gefühle sind plötzlich verschwunden. Immer mehr Genesene genießen das neue Glücksgefühl. Doch längst nicht alle, denn innere Zufriedenheit ist schlecht fürs Geschäft. Wirtschaftsbosse und Politiker brauchen die Unzufriedenheit ihrer Kunden oder Wähler. Und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um einen Impfstoff, der das Unglück zurückbringen soll.
Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem verbeulten Ford Fiesta und wünscht sich nichts sehnlicher, als glücklich zu sein. Rons Vater ist Milliardär, doch obwohl ihm jeglicher Luxus offen steht, erscheint Ron das Leben sinnlos. Der Zufall bringt Mariel und Ron zusammen, und das Schicksal schleudert sie mitten hinein in den Machtkampf um eine neue Weltordnung.
Eigene Meinung:
Neal Shusterman bewegt sich erneut mit diesem Werk zwischen einer düsteren Zukunftsvision (für die Erkrankten nicht so) und Gesellschaftskritik. Seine realitätsnahe Dystopie zeichnet eine Welt, in der das Streben nach absolutem Glück nicht nur zum System wird, sondern zur Gefahr. Man klappt das Buch zu und doch arbeitet es weiter im Kopf. Und das passiert mir bei fast jedem Buch von ihm, was ihn zu einem meiner Lieblingsautoren macht.
Der Roman spielt in einer nahen Zukunft, in der eine mysteriöse Pandemie namens Crown Royale die Welt erschüttert. Doch anders als bei bekannten Viren bringt diese Krankheit nach der Genesung keine körperlichen Schäden, sondern absolute Zufriedenheit. Menschen, die die Krankheit überleben, verlieren negative Gefühle wie Angst, Wut oder Gier und werden altruistisch, hilfsbereit und scheinbar „besser“. Wir begleiten drei Charaktere auf ihrem Weg durch die Pandemie: Rón, der sich mit dem Virus infiziert und aus einer sehr reichen Familie stammt. Auf seinem Weg lernt er Mariel kennen, die das harte Leben auf der Straße kennt – ihre Mutter und sie haben alles verloren. Mariel möchte sich unbedingt anstecken. Und dann ist da noch Morgan, die hochbegabt und manipulativ erscheint. Sie erbt ein Vermögen und setzt alles daran, Crown Royale auszulöschen. So wird auch der Leser unweigerlich in drei Teams eingeteilt. Wobei ich denke, Team Morgan dürfte eher weniger Zuspruch finden.Ein zentrales Thema ist die Rolle von Emotionen, insbesondere jener, die wir lieber nicht hätten: Wut, Trauer, Frust. Es stellt sich die Frage, ob wir nicht gerade durch diese Gefühle wachsen. Wenn wir darauf verzichten, sodass nur noch Glück bleibt – geben wir dann nicht ein Stück unserer Menschlichkeit auf? Und auch die Frage: Kann ewige Freude langweilen?
Ebenso zeigt es Altruismus vs. Vernunft. So ehrenvoll Altruismus auch ist, wer ohne Verstand helfen will und sich dabei selbst in Gefahr bringt, hilft weder sich selbst noch dem Menschen in Not.
Und wie sieht es bei euch aus? Würdet ihr euch mit dem Glücksvirus infizieren?
Cover:
Ich liebe die Farbe blau und das Cover passt einfach.Empfehlung:
Neal Shusterman-Fans wissen, dass sie mit seinen Büchern etwas in der Hand halten, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig gesellschaftskritische Themen beleuchtet. Wer sich mit solchen Themen auseinandersetzen möchte, dem sei auch dieses Buch empfohlen.Bewertung:
5/5
Glück vs. Kontrolle, regt zum Nachdenken an, tiefgründig
5/5